Kennen Sie das? "Was du heute kannst besorgen... reicht morgen auch noch!" Wenn Sie wissen wollen, ob Sie auch zur Aufschieberitis neigen, kann Ihnen der folgende Test helfen.

Wenn Du den Eindruck hast, dass Du bei Problemen mit Schule, Freunden/Bekannten oder Eltern nicht mehr alleine klarkommst und Dich jemandem anvertrauen möchtest, dann kannst Du Dich (ohne dass Deine Eltern davon erfahren) wenden an:

  • bei Anschaffung von Geräten und Medien, wenn der Schulträger die finanziellen Belastungen nicht bewältigen kann
  • durch die Zahlung von Zuschüssen für bedürftige Schüler, um ihnen die Teilnahme an Klassenfahrten und Skikursen zu ermöglichen
  • durch Zuschuss zum Frankreich- und Schwarzenbergaustausch.
  • bei vielfältigen Unterrichtsprojekten wie z. B.
    Museum im Koffer „Steinzeit“ für die 6. Klassen
    Känguru Wettbewerb in Mathematik
    Seminare in der Oberstufe
    Berufsinfoabend für die Schüler ab der 9. Klasse

    und Aktivitäten in Sport, Kunst und Musik

Im Freundeskreis des Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasiums sind alle willkommen, die der Schule verbunden sind. Besonders eingeladen sind natürlich Schüler­eltern, um mit ihrer Mitgliedschaft die Arbeit der Vereinigung der Freunde des Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasiums zu fördern.

Der Beitrag beträgt 12,- € pro Schuljahr (1 € im Monat). Dieser wird am 15. Januar durch SEPA-Lastschrift abgebucht. (IBAN: DE 52 7625 1020 0430 4128 17). Bitte füllen Sie dafür eine Beitrittserklärung aus und geben Sie diese im Sekretariat der Schule ab.

Die Beitrittserklärung können Sie hier herunterladen: Beitrittsformular (pdf)

Seit mehreren Jahren gibt es an der Schule bereits einen Wahlkurs in dem Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Robotik und angewandten Informatik lernen.

An mehreren Modellen vom Typ LEGO Mindstorms NXT versuchen die Schüler in kleinen Teams Aufgaben zu lösen, die ihnen die Kursleiter stellen.

Dabei gilt es zunächst einen geeigneten Roboter zu konstruieren und dann eine geeignete Software zu schreiben.

Die Arbeit geschieht im sanften Wettbewerb, d.h. obwohl jedes Team versucht die beste Arbeit abzuliefern, sind hier der Austausch und das Lernen von den Mitstreitern ausdrücklich erwünscht. Gewissermaßen ein Open Source Ansatz.

Das folgende Video zeigt ein Beispiel aus dem Kurs. Die Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen hatten dabei den Auftrag einen Roboter so zu programmieren, dass er einer weißen Linie folgt und anderen Robotern auf dem Weg ausweicht.

Außerdem lernen die Schüler spielerisch Grundlagen der Programmiersprache Python, mit der weiterführende Robotikprojekte (z.B. auf Basis eines Raspberry Pi) möglich werden.